Infos
Materialkunde
Entstehung
Vorkommen
Förderung
Bearbeitung
Graduierung

Historische Diamanten
Einleitung
Koh-i-Noor
Blaue Hope
Cullinan
Schah
Großmogul
Florentiner
Sancy
Regent
Übersicht

Lehrgänge
Verwendung

Copyright by
Maisenbacher Diamonds
B.V.B.A.
B-2018 Antwerpen

 
Der Koh-i-Noor

Z
war sind viele Einzelheiten nicht überliefert, aber es ist durchaus möglich, daß es sich bei diesem Stein um den ältesten bekannten Diamanten handelt. Er wurde vor mehr als 5000 Jahren gefunden, in einem alten Sanskrit-Epos erwähnt, dem Mahabharata, und im Jahre 1304 dem Radscha von Malwa von Sultan Ala-ad-Din geraubt und in den Schatz von Delhi eingebracht. Davor war er wahrscheinlich jahrhundertelang der Hausstein der Radschas.

Er fiel Babur, dem Begründer der Mogul-Dynastie aus dem Hause Timur und ersten Großmogul, im Jahre 1526 in die Hände, als dieser von Afghanistan her in Indien einfiel,und so zum Herrscher von Hindustan wurde. "Er ist so wertvoll", notierte Babur in seinem Tagebuch, "daß man daraus die Hälfte der täglichen Lebenshaltungskosten der ganzen Welt bestreiten könnte."


B
is zu den Nachfahren der dritten Generation war der Koh-i-Noor, dessen Namensgebung noch bevorstand, im Besitz der Mogul-Dynastie. Dann trat Schah Nadir auf den Plan. Er hatte von diesem Stein gehört und wollte ihn besitzen. Durch eine List schaffte er es - der Stein wechselte den Besitzer. Zu dieser Zeit erhielt der Koh-i-Noor auch seinen Namen. Bei dessen Anblick rief Nadir voller Entzücken "koh-i-Noor" (["Berg des Lichts"], aus dem Persischen) aus. Der Diamant hatte seinen Namen.

I
n der Folgezeit wechselte der Stein wieder und wieder seinen Besitzer, so manches Mal unter recht blutigen Umständen. Vielleicht im Laufe dieser Zeit erhielt der Koh-i-Noor seine Prophezeiung: Derjenige, der den Koh-i-Noor besitze, würde Herr über Indien sein. Diese Prophezeiung besagt aber auch, daß der Stein Männern, aber niemals Frauen, Unglück bringe.
1849 gelangen britische Kolonialbeamte in seinen Besitz, kurz darauf ist das englische Königshaus im Besitz des Koh-i-Noor. Dort ist man aber nicht sehr entzückt über seinen Schliff und beschließt, ihn umschleifen zu lassen. Hier zeigt sich die Entwicklung im Know-How der Diamant-Schleiferei. S. Historische Entwicklung der Schlifformen.

B
is zu jenem Zeitpunkt hatte dieser Diamant 186 ct gewogen. Nach dem Umschliff durch einen Amsterdamer Diamantschleifer wog er nur noch 108,93 ct. (Bild vor / nach) So ganz war man aber nach wie vor nicht mit seinem Aussehen zufrieden, beließ es aber hierbei.

D
er jetzige Aufenthaltsort ist, nachdem er sich zunächst in der Krone der Königin Mary, Gemahlin Georg V. zeigen durfte, schließlich die "Queen's State Crown" der Königin Mary, der Großmutter von Königin Eilsabeth II. Diese Krone kann man im Tower von London bewundern.

T
rotz all dieser Mißlichkeiten ist der Koh-i-Noor jedoch nach wie vor einer der berühmtesten Edelsteine - ein Beleg dafür, daß bei Juwelen eine stürmische Geschichte wichtiger sein kann als äußere Vollkommenheit.
 


Der Koh-i-Noor
[Berg des Lichts] (Nachbildung)

ausführliche Geschichte