Infos
Materialkunde
Entstehung
Vorkommen
Förderung
Bearbeitung
Graduierung
Historische
Diamanten
Einleitung
Koh-i-Noor
Blaue Hope
Cullinan
Schah
Großmogul
Florentiner
Sancy
Regent
Übersicht
Lehrgänge
Verwendung

Copyright
by
Maisenbacher Diamonds
B.V.B.A.
B-2018 Antwerpen
| |
Der
Diamant ist wie kein anderer Edelstein wissenschaftlich untersucht
worden. Allerdings bestehen nach wie vor viele Unklarheiten, über
die man sich unter den Wissenschaftlern nicht einigen konnte.
Ganz bestimmte Bestandteile der Erde haben sich zu ganz bestimmten
Anteilen miteinander verbunden, sie waren sehr hohen Drücken ausgesetzt,
und dann sind sie in einer ganz bestimmten Geschwindigkeit und während
einer ganz bestimmten Zeitspanne abgekühlt und erstarrt. Die Wahrscheinlichkeit,
daß alle diese Bedingungen erfüllt waren, war verschwindend gering,
und das erklärt, warum Diamanten so relativ selten sind.
Der
Diamant stammt zweifellos aus tieferen Erdschichten als alle anderen
Edelsteine. Sein Entstehungsprozeß beginnt fast mit Sicherheit 150
bis 300 Kilometer (oder noch mehr) unter der Oberfläche unseres
Planeten im oberen Teil des Erdmantels, der rund 2900 Kilometer
dicken Schicht, die zwischen dem geschmolzenen äußeren Kern und
der festen Erdkruste liegt.
Die Geologen sind sich aber nur in groben Zügen über die
Prozesse einig, durch die die Diamanten in diesen verborgenen Tiefen
geschaffen und dann zur Erdoberfläche transportiert wurden. Aus
Laborversuchen zur synthetischen Herstellung von Diamanten haben
Wissenschaftler geschlossen, daß Temperaturen von mindestens 1500°C
und Drücken von 67 kbar - fast das 66000fache des normalen Luftdrucks
- erforderlich sind, um Kohlenstoffatome dazu anzuregen, in dieser
edelsten Form zu kristallisieren. (Aktuelle Anmerkung: In jüngster
Zeit ist es deutschen Forschern des Max Planck Instituts für Metallforschung
in Stuttgart gelungen, künstliche Diamanten bei 600 - 800° C und
Elektronenbestrahlung herzustellen. MSN-News)
Einigkeit herrscht auch darüber, daß Diamanten hauptsächlich in
schlanken vulkanischen Durchschlagsröhren, sogenannten Pipes, auftreten.
Diese Vorkommen vulkanischer Gesteine - hervorgerufen durch vorzeitliche
Vulkanausbrüche - wurden vom oberen Erdmantel bis zur Erdoberfläche
kilometerweit durch die Erdkruste transportiert.
Über diese gesicherten Fakten hinaus ist wenig bekannt, obwohl
es an Theorien nicht mangelt. (Details s. Fragen)
Aber
wie dieser Prozeß auch im einzelnen abgelaufen sein mag, er scheint
jedenfalls abgeschlossen zu sein. In den letzten 15 Millionen Jahren
ist keine diamantführende Pipe mehr entstanden. |
|
|