Infos
Materialkunde
Entstehung
Vorkommen
Förderung
Bearbeitung
Graduierung

Historische Diamanten
Einleitung
Koh-i-Noor
Blaue Hope
Cullinan
Schah
Großmogul
Florentiner
Sancy
Regent
Übersicht

Lehrgänge
Verwendung

Copyright by
Maisenbacher Diamonds
B.V.B.A.
B-2018 Antwerpen

 
Diamanten in Zahlen
Farbe: farblos, gelb, braun, selten grün, blau, rötlich, schwarz Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig
Strichfarbe: weiß Lichtbrechung: 2,417-2,419
Mohshärte: 10 Doppelbrechung: keine
Dichte: 3,50-3,53 Dispersion: 0,044 (0,025)
Spaltbarkeit: vollkommen Pleochroismus: fehlt
Bruch: muschlig bis splittrig Absorption:
(Angaben in [nm]
farblose und gelbe D.: 478, 465, 451,435,423,415,401,390 braune und grünl. D.: (537), 504, (498)
Kristalle: (kubisch) vorherrschend Oktaeder, daneben Würfel, Rhombendodekaeder, Zwillinge, auch taflig Fluoreszenz: sehr verschieden:
farblose und gelbe D.: meist blau
braune und grünliche D.: häufig grün
Chemismus: C, kristallisierter Kohlenstoff    

aus: "Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt", Walter Schumann, 10. , neubearb. Aufl., München, Wien, Zürich: BLV, 1995