Infos
Materialkunde
Entstehung
Vorkommen
Förderung
Bearbeitung
Graduierung

Historische Diamanten
Einleitung
Koh-i-Noor
Blaue Hope
Cullinan
Schah
Großmogul
Florentiner
Sancy
Regent
Übersicht

Lehrgänge
Verwendung

Copyright by
Maisenbacher Diamonds
B.V.B.A.
B-2018 Antwerpen

 
Schleifhärte

Die bereits mehrfach angesprochene besondere Anordnung der Atome des Diamanten (in verschiedenen Richtungen unterschiedlich angeordnet; auch die Abstände der Atome zueinander und deren Bindungskräfte differieren). machen das Schleifen eines Diamanten erst möglich. Denn aus diesem Grunde ist er in unterschiedlichen Richtungen unterschiedlich hart (schleifhart). Das veranschaulicht sehr gut nebenstehende Abbildung. Fachlich spricht man von der Härteanisotropie.

So kann mit einer mit Diamantpulver beschichteten Schleifscheibe ein Diamant geschliffen werden, so daß er seine Form und Facetten erhält. Denn unter dem Diamantstaub ist statistisch immer ein Körnchen, das in der jeweiligen Richtung gerade härter ist als die zu schleifende Stelle.

 

 


Je kürzer der Pfeil, desto größer ist die Schleifhärte in dieser Richtung


18 Kohlenstoffatome bilden den Grundbaustein des Diamanten

 


diese bilden z.B. Oktaederform

und das ist ein Stück "washing soda" - ein Rohdiamant